Mit Neugierde und etwas Unsicherheit hielt ich heute vormittag mein Auto am Waldesrand an. Die Suche im Wald nach der stattlichen Birke mit der kleinen Zapfstelle dauerte länger als ich dachte. Doch dann fand ich die Glasflasche im Moos wieder. Die Frage des Tages lautete: Wieviel Birkenwasser wird sich gesammelt haben? Ist die Flasche viertel- oder halbvoll gelaufen?
![]() |
ein ganzer Liter Birkensaft lief von 19:00 bis 10:00 Uhr zusammen |
Was ich nicht erwartet habe, ist in der Tat eingetreten. Die Flasche lief fast randvoll. Ein paar Minuten später wäre alles übergelaufen. Am Bodenrand der Glasflasche befindet sich eine Mengenangabe, ein ganzer Liter passt in die Flasche mit dem Schnappverschluß hinein. Als Erstes wollte ich erfahren, wie schmeckt dieser Saft oder das Birkenwasser. Was glaubt ihr?
Es ist ein unheimlich und dadurch sofort auffallendes sehr, sehr weiches Wasser. Es schmeckt angenehm süß, leicht süßlich, nicht übertrieben süß und trotzdem gut spürbar. Das gewonnene Wasser
ist reich an Kalium, Calcium, Magnesium und Fruchtzucker. Dadurch bietet es dem menschlichen Organismus allerhand "Nahrung" an, die man sich auch als (chemische) Brausetablette in der Apotheke holen könnte.
Was fängt man mit Birkenwasser an? Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Wir entschieden uns heute dafür, es ausschließlich zu trinken und die Inhaltsstoffe auf uns wirken zu lassen. Doch es gibt auch noch andere Anwendungsmöglichkeiten. Dazu zählen wir die Haarpflege, die Birkenweinherstellung und eine weitere Küchenanwendung. Doch darüber berichten
wir mehr, wenn die notwendigen Fotos entstanden sein werden.
Hier geht es über diesen Link zu den Spezialitäten aus dem Wald.